Einst:
Geboren 1963 in Solothurn, aufgewachsen in Trimbach. Wirtschaftsmatur in Olten, Bäuerinnenschule Wallierhof in Riedholz, anschliessend Arbeitslehrerinnen-Seminar in Brugg.
Umzug nach Münsingen (BE), Mutter von zwei erwachsenen Söhnen.
1986–2024: Lehrerin für textiles und bildnerisches Gestalten an der Schule Moos in Gümligen. In dieser Zeit:
– Weiterbildungen am London College of Fashion
– Mitarbeit im DracheNäscht (1990–1994) mit ersten Drachenbau-Anleitungen
– Klassenlehrerin einer Mischrealklasse789 mit Math, Franz, Englisch, ERG, TxG und WAH
– Stundenplanerin
Seit 1999: Eigener Verlag für Unterrichtsmaterialien – textrem!
Interessen: Textiles in allen Facetten, Musik, Lesen, Garten, Aareschwimmen, neue Herausforderungen.
Heute:
Nach der Kündigung meiner langjährigen Stelle als Lehrerin widme ich mich nun ganz der Geschäftsführung der Arpagaus Textil GmbH. Meine Hobbys sind dadurch etwas in den Hintergrund geraten 😉.
textrem! zu machen ist für mich einerseits ein echtes Bedürfnis – ich greife darin Themen auf, die mich im eigenen Unterricht bewegen. Andererseits ist es auch eine Leidenschaft: zeitintensiv, ja – aber auch vielfältig und sinnstiftend. Das bestätigen mir immer wieder die wertvollen Rückmeldungen von Kolleginnen aus der Schweiz und den deutschsprachigen Nachbarländern.
Für meine zahlreichen treuen Kund*innen bin ich sehr dankbar.
textrem! entstand 1999 spontan aus der Zusammenarbeit dreier Berner Textillehrerinnen. Die ersten beiden Ausgaben – «Tarn-Sand-Tiere» (Camouflage-Trend im Kontext des Kosovo-Konflikts) und «Tattoo-Bändeli» – hatten ein gemeinsames Ziel: Lehrpersonen mit fertig aufbereiteten, aktuellen Materialien für den Textilunterricht zu unterstützen.
Die Ideen für neue Ausgaben entstehen direkt aus der Unterrichtspraxis – häufig im Rahmen des «Freiwilligen Werkens», das unsere Schule seit Jahren anbietet.
In dieser offenen Werkstatt gestalten Kinder und Jugendliche aller Schuljahre ihre eigenen Projekte. Ich begleite sie dabei und greife spannende Ansätze auf – viele davon fliessen später in textrem! ein.
Die textrem! Unterlagen richten sich vor allem an das 5. bis 9. Schuljahr. Sie sollen Schülerinnen und Schüler befähigen, möglichst selbstständig an attraktiven Projekten zu arbeiten.
In Zeiten zunehmender Heterogenität und Individualisierung im Unterricht bieten diese Materialien eine wertvolle Möglichkeit, unterschiedliche Lernniveaus sinnvoll zu integrieren.
Viele Lehrpersonen verwenden textrem! auch als persönliche, zuverlässige Vorbereitungshilfe.
Die ersten Ausgaben enthielten eher kurze Anleitungen für Zwischenarbeiten.
Spätere Hefte wurden umfangreicher: Sie beinhalten neben Anleitungen auch didaktisch-methodische Hinweise, ergänzende Materialien sowie thematisch passende Bezugsquellen, die flexibel eingesetzt werden können.
Vor der Veröffentlichung neuer Hefte verschicke ich jeweils einen Newsletter und suche interessierte Kolleginnen, die Lust haben, die Unterlagen mit ihren Klassen zu testen.
Diese Praxistests liefern wertvolle Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge – und machen den Schülerinnen und Schülern offenbar grossen Spass: Besonders genau nach Fehlern zu suchen, wird regelrecht zu einem Wettbewerb - vielleicht auch, weil die Fehler von einer Lehrperson gemacht wurden 😉.